Fotos von der Hamburger Straßenbahn |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotos von der U-Bahn Hamburg |
Fotos von Bussen der Hochbahn |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spuren der Hamburger Straßenbahn Museums-Straßenbahn am Schönberger Strand |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht Fahzeuge: Der V3 Der V6E Der V7BE 3999 Fahrschulwagen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch das war Elektromobilität in Hamburg: Am 16. August 2016 feierte man im ehemaligen Straßenbahn-Betriebshof das 150jährige Jubiläum der Hamburger Straßenbahn die am 1. Oktober 1978 eingestellt wurde. Hier der Wagen 3363 Supermarkt Rewe Center Stanislawski & Laas, dem ehemaligen Betriebshof Krohnskamp. Die Wiedereinführung der Straßenbahn in Hamburg ist immer wieder im Gespräch. Hierbei möchte man jedoch möglichst das Wort: "Straßenbahn" umgehen und spricht dann von einer Stadtbahn und seit 2019 auch von einer Tram oder gar "Metrotram". Eine Stadtbahn hat Hamburg seit 1907, die Hamburg- Altonaer Stadt- und Vorortbahn, heute bekannt als S-Bahn. Der Begriff Tram wird gerne in der Schweiz verwendet und kommt aus dem englischen von dem Wort Tramway. Metrotram ist dann die Vermischung von U-Bahn und Straßenbahn und von französisch und englisch. Metro in Langform Metropolitan steht für Stadtbahn, aber eben auch an erster Stelle für U-Bahn. Im Rahmen von Marketing-Aufwertungen von Buslinien kam es zur Wortschöpfung vom Metrobus, also ein U-Bahn-Bus. In Berlin steigerte sich dann der Metrobus zur Metrotram, also eine U-Bahn-Straßenbahn. Also warum nicht einfach der Begriff Straßenbahn? Digi Foto: _MG_4505.JPG Digi Fotos 0275 Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online. Diese Seite ist ein Teil einer Online-Foto-Sammlung ähnlich einem Bildband, Sie können sich hier von Seite zu Seite durchklicken. Vielleicht suchen Sie aber Fotos für eine Heimatchronik, ein Fachbuch oder einen Fachartikel? Schreiben Sie mir! Email an Lars Brüggemann: mail@larsbrueggemann.de zurück zur: Startseite |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Am Schönberger Strand fährt die Hamburger Straßenbahn weiter! Die Museumsbahnstraßenbahnstrecke am Schönberger Strand hat umgerechnet gefühlt Modellbahngröße und drei Haltestellen. Hier fährt der ex Hochbahn 2970 vom VVM (Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn) von der Haltestelle Museumsbahnhof zur nächsten Haltestelle Spielplatz am Schönberger Strand. Dieser Triebwagen ist vom Typ V3 und der Wagen wurde 1937 von Falkenried für die Hamburger Hochbahn gefertigt. Seit dem Mai 1967 ist dieser Wagen Museumswagen vom VVM. Digi Foto: IMG_5594.JPG Digi Fotos: 0357 (D7/D6/#+23) Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Hamburg-Takt, die Mobilitätswende und Quartiersbusse das ist neu und teilweise noch Zukunftsmusik in Hamburg. Eine nachhaltige und wirkliche Mobilitätswende wäre die Wiedereinführung der elektrischen Straßenbahn in Hamburg: Am 13. April 2016 stand der Hamburger Straßenbahnwagen 3363 ein V7E in Hamburg vor dem ehemaligen Betriebshof Krohnskamp. Die Wiedereinführung der Straßenbahn in Hamburg ist immer wieder im Gespräch. Hierbei möchte man jedoch möglichst das Wort: "Straßenbahn" umgehen und spricht dann von einer Stadtbahn und seit 2019 auch von einer Tram oder gar "Metrotram". Eine Stadtbahn hat Hamburg seit 1907, die Hamburg- Altonaer Stadt- und Vorortbahn, heute bekannt als S-Bahn. Der Begriff Tram wird gerne in der Schweiz verwendet und kommt aus dem englischen von dem Wort Tramway. Metrotram ist dann die Vermischung von U-Bahn und Straßenbahn und von französisch und englisch. Metro in Langform Metropolitan steht für Stadtbahn, aber eben auch an erster Stelle für U-Bahn. Im Rahmen von Marketing-Aufwertungen von Buslinien kam es zur Wortschöpfung vom Metrobus, also ein U-Bahn-Bus. In Berlin steigerte sich dann der Metrobus zur Metrotram, also eine U-Bahn-Straßenbahn. Also warum nicht einfach der Begriff Straßenbahn? Digi Foto: IMG_4456.JPG Digi Fotos: 0271 Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Fotos von der Museumsstraßenbahn am Schönberger Stand - xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eine Straßenbahn wäre eine ernsthafte Mobilitätswende in Hamburg: Am 12. April 2016 stand der Hamburger Straßenbahnwagen 3363 ein V7E in Hamburg vor dem ehemaligen Betriebshof Krohnskamp nach seiner Rückkehr aus Wehmingen. Nun steht der Wagen der Öffentlichkeit zugänglich im Parkhaus (ehemaliger Straßenbahn-Betriebshof Krohnskamp) vom Rewe Supermarkt das vom Krohnskamp auch zugänglich ist. Die Wiedereinführung der Straßenbahn in Hamburg ist immer wieder im Gespräch. Hierbei möchte man jedoch möglichst das Wort: "Straßenbahn" umgehen und spricht dann von einer Stadtbahn und seit 2019 auch von einer Tram oder gar "Metrotram". Eine Stadtbahn hat Hamburg seit 1907, die Hamburg- Altonaer Stadt- und Vorortbahn, heute bekannt als S-Bahn. Der Begriff Tram wird gerne in der Schweiz verwendet und kommt aus dem englischen von dem Wort Tramway. Metrotram ist dann die Vermischung von U-Bahn und Straßenbahn und von französisch und englisch. Metro in Langform Metropolitan steht für Stadtbahn, aber eben auch an erster Stelle für U-Bahn. Im Rahmen von Marketing-Aufwertungen von Buslinien kam es zur Wortschöpfung vom Metrobus, also ein U-Bahn-Bus. In Berlin steigerte sich dann der Metrobus zur Metrotram, also eine U-Bahn-Straßenbahn. Also warum nicht einfach der Begriff Straßenbahn? Digi Foto: IMG_4055.JPG Digi Fotos: 0271 Foto: Lars Brüggemann |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HHA 3586 Hamburg-Gänsemarkt im Mai 1978 Dia 11.310, BST: 383 Foto: Slg. Lars Brüggemann Keine Großansicht online |
HHA 3580 Hamburg Hbf im April 1978 Dia 11.319, BST: 384 Foto: Slg. Lars Brüggemann Keine Großansicht online |
HHA 3640+3553 Schleife Hamburg-Zob 1974 Dia 11.388, BST: 385 Foto: Slg. Lars Brüggemann Keine Großansicht online |
HHA 3600 Hamburg-Gänsemarkt Dia 10.091, BST: 175 Foto: Slg. Lars Brüggemann Keine Großansicht online |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie Interesse an einer Veröffentlichung oder einem Abzug gegen Honorar bekommen Sie diese Fotos in gewohnter und guter Qualität. Als Verlag oder Buchautor sende ich Ihnen auch gerne die Fotos und weitere in Vorschaugröße zur Ansicht. Email an Lars Brüggemann: mail@larsbrueggemann.de |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch das war Elektromobilität in Hamburg, ganz ohne Akku-Bus: Am 11. April 2016 kam der Hamburger Straßenbahnwagen 3363 ein V7E auf der Straße aus dem Straßenbahnmuseum Wehmingen nach Hamburg den ehemaligen Betriebshof Krohnskamp zurück. Die Wiedereinführung der Straßenbahn in Hamburg ist immer wieder im Gespräch. Hierbei möchte man jedoch möglichst das Wort: "Straßenbahn" umgehen und spricht dann von einer Stadtbahn und seit 2019 auch von einer Tram oder gar "Metrotram". Eine Stadtbahn hat Hamburg seit 1907, die Hamburg- Altonaer Stadt- und Vorortbahn, heute bekannt als S-Bahn. Der Begriff Tram wird gerne in der Schweiz verwendet und kommt aus dem englischen von dem Wort Tramway. Metrotram ist dann die Vermischung von U-Bahn und Straßenbahn und von französisch und englisch. Metro in Langform Metropolitan steht für Stadtbahn, aber eben auch an erster Stelle für U-Bahn. Im Rahmen von Marketing-Aufwertungen von Buslinien kam es zur Wortschöpfung vom Metrobus, also ein U-Bahn-Bus. In Berlin steigerte sich dann der Metrobus zur Metrotram, also eine U-Bahn-Straßenbahn. Also warum nicht einfach der Begriff Straßenbahn? Digi Foto: IMG_3181.JPG Digi Fotos: 0271 Foto: Lars Brüggemann |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Am 11. April 2016 kam der Hamburger Straßenbahnwagen 3363 ein V7E nach Hamburg den ehemaligen Betriebshof Krohnskamp zurück. Zu diesem Ereignis stellte der Hamburger Omnibus Verein (HOV) noch den Museums-Schnellbus 6416 neben den ehemaligen Hochbahn-Straßenbahn-Wagen. Die Wiedereinführung der Straßenbahn in Hamburg ist immer wieder im Gespräch. Hierbei möchte man jedoch möglichst das Wort: "Straßenbahn" umgehen und spricht dann von einer Stadtbahn und seit 2019 auch von einer Tram oder gar "Metrotram". Eine Stadtbahn hat Hamburg seit 1907, die Hamburg- Altonaer Stadt- und Vorortbahn, heute bekannt als S-Bahn. Der Begriff Tram wird gerne in der Schweiz verwendet und kommt aus dem englischen von dem Wort Tramway. Metrotram ist dann die Vermischung von U-Bahn und Straßenbahn und von französisch und englisch. Metro in Langform Metropolitan steht für Stadtbahn, aber eben auch an erster Stelle für U-Bahn. Im Rahmen von Marketing-Aufwertungen von Buslinien kam es zur Wortschöpfung vom Metrobus, also ein U-Bahn-Bus. In Berlin steigerte sich dann der Metrobus zur Metrotram, also eine U-Bahn-Straßenbahn. Also warum nicht einfach der Begriff Straßenbahn? Digi Foto: IMG_3310.JPG Digi Fotos: 0271 Foto: Lars Brüggemann |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch das war Elektromobilität in Hamburg: Am 3. Mai 2016 kam der Hamburger Straßenbahnwagen 3363 ein V7E in die Halle vom ehemaligen Straßenbahn-Betriebshof Krohnskamp. Auf diesem Foto ist zu sehen wie er für den Verschub in die Halle vorbereitet wird. Die Wiedereinführung der Straßenbahn in Hamburg ist immer wieder im Gespräch. Hierbei möchte man jedoch möglichst das Wort: "Straßenbahn" umgehen und spricht dann von einer Stadtbahn und seit 2019 auch von einer Tram oder gar "Metrotram". Eine Stadtbahn hat Hamburg seit 1907, die Hamburg- Altonaer Stadt- und Vorortbahn, heute bekannt als S-Bahn. Der Begriff Tram wird gerne in der Schweiz verwendet und kommt aus dem englischen von dem Wort Tramway. Metrotram ist dann die Vermischung von U-Bahn und Straßenbahn und von französisch und englisch. Metro in Langform Metropolitan steht für Stadtbahn, aber eben auch an erster Stelle für U-Bahn. Im Rahmen von Marketing-Aufwertungen von Buslinien kam es zur Wortschöpfung vom Metrobus, also ein U-Bahn-Bus. In Berlin steigerte sich dann der Metrobus zur Metrotram, also eine U-Bahn-Straßenbahn. Also warum nicht einfach der Begriff Straßenbahn? Digi Foto: IMG_1901.JPG Digi Fotos: 0272 Foto: Lars Brüggemann |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Hamburg-Takt, die Mobilitätswende und Quartiersbusse das ist neu und teilweise noch Zukunftsmusik in Hamburg. Eine nachhaltige und wirkliche Mobilitätswende wäre die Wiedereinführung der elektrischen Straßenbahn in Hamburg: Am 3. Mai 2016 kam der Hamburger Straßenbahnwagen 3363 ein V7E in die Halle vom ehemaligen Straßenbahn-Betriebshof Krohnskamp. Auf diesem Foto ist zu sehen wie er für den Verschub in die Halle vorbereitet wird. Die Wiedereinführung der Straßenbahn in Hamburg ist immer wieder im Gespräch. Hierbei möchte man jedoch möglichst das Wort: "Straßenbahn" umgehen und spricht dann von einer Stadtbahn und seit 2019 auch von einer Tram oder gar "Metrotram". Eine Stadtbahn hat Hamburg seit 1907, die Hamburg- Altonaer Stadt- und Vorortbahn, heute bekannt als S-Bahn. Der Begriff Tram wird gerne in der Schweiz verwendet und kommt aus dem englischen von dem Wort Tramway. Metrotram ist dann die Vermischung von U-Bahn und Straßenbahn und von französisch und englisch. Metro in Langform Metropolitan steht für Stadtbahn, aber eben auch an erster Stelle für U-Bahn. Im Rahmen von Marketing-Aufwertungen von Buslinien kam es zur Wortschöpfung vom Metrobus, also ein U-Bahn-Bus. In Berlin steigerte sich dann der Metrobus zur Metrotram, also eine U-Bahn-Straßenbahn. Also warum nicht einfach der Begriff Straßenbahn? Digi Foto: IMG_2152.JPG Digi Fotos: 0272 Foto: Lars Brüggemann |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch das war Elektromobilität in Hamburg: Am 3. Mai 2016 kam der Hamburger Straßenbahnwagen 3363 ein V7E in die Halle vom ehemaligen Straßenbahn-Betriebshof Krohnskamp. Der Straßenbahnwagen ist dort nun zu Öffnungszeiten des Rewe-Supermarktes zugänglich. Die Wiedereinführung der Straßenbahn in Hamburg ist immer wieder im Gespräch. Hierbei möchte man jedoch möglichst das Wort: "Straßenbahn" umgehen und spricht dann von einer Stadtbahn und seit 2019 auch von einer Tram oder gar "Metrotram". Eine Stadtbahn hat Hamburg seit 1907, die Hamburg- Altonaer Stadt- und Vorortbahn, heute bekannt als S-Bahn. Der Begriff Tram wird gerne in der Schweiz verwendet und kommt aus dem englischen von dem Wort Tramway. Metrotram ist dann die Vermischung von U-Bahn und Straßenbahn und von französisch und englisch. Metro in Langform Metropolitan steht für Stadtbahn, aber eben auch an erster Stelle für U-Bahn. Im Rahmen von Marketing-Aufwertungen von Buslinien kam es zur Wortschöpfung vom Metrobus, also ein U-Bahn-Bus. In Berlin steigerte sich dann der Metrobus zur Metrotram, also eine U-Bahn-Straßenbahn. Also warum nicht einfach der Begriff Straßenbahn? Digi Foto: IMG_2695.JPG Digi Fotos: 0272 Foto: Lars Brüggemann |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Online-Bildband Bahnreise durch Hamburg - Kapitel vom Hbf bis Harburg - xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch das war Elektromobilität in Hamburg: Am 16. August 2016 feierte eine kleine Gruppe Hamburger Straßenbahnfreunde, geschichtsbewusster Hamburger und ein Hamburger Supermarkt das 150jährige Jubiläum der Hamburger Straßenbahn die am 1. Oktober 1978 eingestellt wurde. Auf dem Foto hält der Straßenbahnfreund Ingo Naefcke die Festanpsrache zum Jubiläum. Es war mal ein Jubiläum ganz ohne Bürgermeister, Senatoren und Geschäftsführern von Verkehrsunternehmen. Der Hamburger SPD-Politik wird dieses Thema und Jubliäum vermutlich nicht so sehr ins Konzept gepasst haben. Nach Ingo Naefcke sprach einer der Eigentümer von dem Rewe Stanislawski & Laas GmbH & Co. oHg-Supermarkt und überreichte erst Johanna Naefcke einen Blumenstrauss und anschließend Ingo Naefcke einen Präsentkorb. An jedem Samstag soll der Straßenbahnwagen auch von innen besichtigt werden können. Dafür wurden extra Treppen vor dem Ein- Ausgang von dem Straßenbahnwagen 3363 gebaut. Gemeinsam mit vielen Unterstützern hat das Ehepaar Naefcke den Wagen von innen und außen wieder ansehnlich hergerichtet. Wie es sich für Hamburg gehört steht links ein "Udel" oder "Udl" wie der Hamburger Schutzmann genannt wurde, rechts neben dem Udel der bekannte Hamburger Wasserträger und das Rednerpult mit dem Hamburger Landeswappen und der Straßenbahnwagen ist beflaggt. www.rewe-stanislawski-laas.de Digi Foto: _MG_4225.JPG Digi Fotos: 0275 Foto: Lars Brüggemann |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch das war Elektromobilität in Hamburg: Nach den Festansprachen zum Jubiläum 150 Jahre Hamburger Straßenbahn erhielt das Ehepaar Ingo und Johanna Naefcke ein Dankeschön von dem Rewe Supermarkt am 16. August 2016. Im Bild der Straßenbahnwagen 3363 der Hamburger Straßenbahn. Die Wiedereinführung der Straßenbahn in Hamburg ist immer wieder im Gespräch. Hierbei möchte man jedoch möglichst das Wort: "Straßenbahn" umgehen und spricht dann von einer Stadtbahn und seit 2019 auch von einer Tram oder gar "Metrotram". Eine Stadtbahn hat Hamburg seit 1907, die Hamburg- Altonaer Stadt- und Vorortbahn, heute bekannt als S-Bahn. Der Begriff Tram wird gerne in der Schweiz verwendet und kommt aus dem englischen von dem Wort Tramway. Metrotram ist dann die Vermischung von U-Bahn und Straßenbahn und von französisch und englisch. Metro in Langform Metropolitan steht für Stadtbahn, aber eben auch an erster Stelle für U-Bahn. Im Rahmen von Marketing-Aufwertungen von Buslinien kam es zur Wortschöpfung vom Metrobus, also ein U-Bahn-Bus. In Berlin steigerte sich dann der Metrobus zur Metrotram, also eine U-Bahn-Straßenbahn. Also warum nicht einfach der Begriff Straßenbahn? Digi Foto: _MG_4225.JPG Digi Fotos: 0275 Foto: Lars Brüggemann |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Online-Bildband Bahnreise durch Hamburg - Kapitel vom Hbf bis Ahrensburg - xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Hamburg-Takt, die Mobilitätswende und Quartiersbusse das ist neu und teilweise noch Zukunftsmusik in Hamburg. Eine nachhaltige und wirkliche Mobilitätswende wäre die Wiedereinführung der elektrischen Straßenbahn in Hamburg: Der ehemalige Hamburger Straßenbahnwagen HHA 3564, ein V6E, im Alstom LHB Werkmuseum Salzgitter, aufgenommen am 16. Juli 2007. Die Wiedereinführung der Straßenbahn in Hamburg ist immer wieder im Gespräch. Hierbei möchte man jedoch möglichst das Wort: "Straßenbahn" umgehen und spricht dann von einer Stadtbahn und seit 2019 auch von einer Tram oder gar "Metrotram". Eine Stadtbahn hat Hamburg seit 1907, die Hamburg- Altonaer Stadt- und Vorortbahn, heute bekannt als S-Bahn. Der Begriff Tram wird gerne in der Schweiz verwendet und kommt aus dem englischen von dem Wort Tramway. Metrotram ist dann die Vermischung von U-Bahn und Straßenbahn und von französisch und englisch. Metro in Langform Metropolitan steht für Stadtbahn, aber eben auch an erster Stelle für U-Bahn. Im Rahmen von Marketing-Aufwertungen von Buslinien kam es zur Wortschöpfung vom Metrobus, also ein U-Bahn-Bus. In Berlin steigerte sich dann der Metrobus zur Metrotram, also eine U-Bahn-Straßenbahn. Also warum nicht einfach der Begriff Straßenbahn? Dia U 15.096-1 BST: 251 Foto: Lars Brüggemann |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Online-Bildband Bahnreise durch Hamburg - Kapitel das Eisenbahnmuseum Aumühle - xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der ehemalige Hamburger Straßenbahnwagen HHA 3564, ein V6E, im Alstom LHB Werkmuseum Salzgitter, aufgenommen am 16. Juli 2007. Die Wiedereinführung der Straßenbahn in Hamburg ist immer wieder im Gespräch. Hierbei möchte man jedoch möglichst das Wort: "Straßenbahn" umgehen und spricht dann von einer Stadtbahn und seit 2019 auch von einer Tram oder gar "Metrotram". Eine Stadtbahn hat Hamburg seit 1907, die Hamburg- Altonaer Stadt- und Vorortbahn, heute bekannt als S-Bahn. Der Begriff Tram wird gerne in der Schweiz verwendet und kommt aus dem englischen von dem Wort Tramway. Metrotram ist dann die Vermischung von U-Bahn und Straßenbahn und von französisch und englisch. Metro in Langform Metropolitan steht für Stadtbahn, aber eben auch an erster Stelle für U-Bahn. Im Rahmen von Marketing-Aufwertungen von Buslinien kam es zur Wortschöpfung vom Metrobus, also ein U-Bahn-Bus. In Berlin steigerte sich dann der Metrobus zur Metrotram, also eine U-Bahn-Straßenbahn. Also warum nicht einfach der Begriff Straßenbahn? Dia U 15.096-2 BST:252 Foto: Lars Brüggemann |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch das war Elektromobilität in Hamburg: Der ehemalige Hamburger Hochbahn Straßenbahnwagen 3657, ein V6E, im Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg, damals dem FdE-Eisenbahnmuseum, am 12. September 1987. Die Wiedereinführung der Straßenbahn in Hamburg ist immer wieder im Gespräch. Hierbei möchte man jedoch möglichst das Wort: "Straßenbahn" umgehen und spricht dann von einer Stadtbahn und seit 2019 auch von einer Tram oder gar "Metrotram". Eine Stadtbahn hat Hamburg seit 1907, die Hamburg- Altonaer Stadt- und Vorortbahn, heute bekannt als S-Bahn. Der Begriff Tram wird gerne in der Schweiz verwendet und kommt aus dem englischen von dem Wort Tramway. Metrotram ist dann die Vermischung von U-Bahn und Straßenbahn und von französisch und englisch. Metro in Langform Metropolitan steht für Stadtbahn, aber eben auch an erster Stelle für U-Bahn. Im Rahmen von Marketing-Aufwertungen von Buslinien kam es zur Wortschöpfung vom Metrobus, also ein U-Bahn-Bus. In Berlin steigerte sich dann der Metrobus zur Metrotram, also eine U-Bahn-Straßenbahn. Also warum nicht einfach der Begriff Straßenbahn? Dia 15.018, FP 3, Scan 2400 dpi Foto: Lars Brüggemann |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Fotos von der Straßenbahn in Dresden - xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Hamburger Hochbahn Straßenbahnwagen 3642, ein V6E, in der Hochbahn-Hauptwerkstatt Hamburg-Barmbek am 13. Juni 1987. Der Wagen 3652 wurde 1952 mit der Wagennummer 3104 in Betrieb genommen und von Falkenried für die Hochbahn gefertigt, bevor er 1966 zum 3642 wurde, bekam er 1958 noch die Nummer 3042. Die Wiedereinführung der Straßenbahn in Hamburg ist immer wieder im Gespräch. Hierbei möchte man jedoch möglichst das Wort: "Straßenbahn" umgehen und spricht dann von einer Stadtbahn und seit 2019 auch von einer Tram oder gar "Metrotram". Eine Stadtbahn hat Hamburg seit 1907, die Hamburg- Altonaer Stadt- und Vorortbahn, heute bekannt als S-Bahn. Der Begriff Tram wird gerne in der Schweiz verwendet und kommt aus dem englischen von dem Wort Tramway. Metrotram ist dann die Vermischung von U-Bahn und Straßenbahn und von französisch und englisch. Metro in Langform Metropolitan steht für Stadtbahn, aber eben auch an erster Stelle für U-Bahn. Im Rahmen von Marketing-Aufwertungen von Buslinien kam es zur Wortschöpfung vom Metrobus, also ein U-Bahn-Bus. In Berlin steigerte sich dann der Metrobus zur Metrotram, also eine U-Bahn-Straßenbahn. Also warum nicht einfach der Begriff Straßenbahn? Dia U 19.421 FP 1 Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der ehemalige Hamburger Hochbahn Straßenbahnwagen 3642 im ehemaligen Betriebshof Lokstedt dem heutigen Baumarkt von Bauhaus am 28. September 2015. Dies ist ein Straßenbahnwagen vom Typ V6E. Dieser Straßenbahnwagen wurde 1952 als V6 mit der Nummer 3104 in Dienst gestellt. 1958 wurde er zum 3042 und 1966 zum V6E umgebaut und hatte dann die Nummer 3642 erhalten. Die Wiedereinführung der Straßenbahn in Hamburg ist immer wieder im Gespräch. Hierbei möchte man jedoch möglichst das Wort: "Straßenbahn" umgehen und spricht dann von einer Stadtbahn und seit 2019 auch von einer Tram oder gar "Metrotram". Eine Stadtbahn hat Hamburg seit 1907, die Hamburg- Altonaer Stadt- und Vorortbahn, heute bekannt als S-Bahn. Der Begriff Tram wird gerne in der Schweiz verwendet und kommt aus dem englischen von dem Wort Tramway. Metrotram ist dann die Vermischung von U-Bahn und Straßenbahn und von französisch und englisch. Metro in Langform Metropolitan steht für Stadtbahn, aber eben auch an erster Stelle für U-Bahn. Im Rahmen von Marketing-Aufwertungen von Buslinien kam es zur Wortschöpfung vom Metrobus, also ein U-Bahn-Bus. In Berlin steigerte sich dann der Metrobus zur Metrotram, also eine U-Bahn-Straßenbahn. Also warum nicht einfach der Begriff Straßenbahn? Digi Foto: IMGP4439.JPG Digi Fotos: 0264 Foto: Lars Brüggemann |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der fiktive Hamburger Straßenbahnwagen HHA 3799 ex BSAG in Hamburg im Betriebshof Wendemuthstrasse am 22. März 1986. Hierbei handelt es sich um den vorherigen Triebwagen der Bremer Straßenbahn AG 821 vom Typ T4b im Jahre 1954 gebaut von Hansa Waggonbau. Im April 1986 kam der Wagen zur Hamburger Hochbahn. Hier in Hamburg wurde der Straßenbahnwagen mit einem Hamburger Aussehen versehen für das Jubiäum 120 Jahre Betriebshof Wendemuthstraße in Wandsbek. 1990 wurde der Straßenbahnwagen dann bei einem Rostoffhändler verschrottet. Die Wiedereinführung der Straßenbahn in Hamburg ist immer wieder im Gespräch. Hierbei möchte man jedoch möglichst das Wort: "Straßenbahn" umgehen und spricht dann von einer Stadtbahn und seit 2019 auch von einer Tram oder gar "Metrotram". Eine Stadtbahn hat Hamburg seit 1907, die Hamburg- Altonaer Stadt- und Vorortbahn, heute bekannt als S-Bahn. Der Begriff Tram wird gerne in der Schweiz verwendet und kommt aus dem englischen von dem Wort Tramway. Metrotram ist dann die Vermischung von U-Bahn und Straßenbahn und von französisch und englisch. Metro in Langform Metropolitan steht für Stadtbahn, aber eben auch an erster Stelle für U-Bahn. Im Rahmen von Marketing-Aufwertungen von Buslinien kam es zur Wortschöpfung vom Metrobus, also ein U-Bahn-Bus. In Berlin steigerte sich dann der Metrobus zur Metrotram, also eine U-Bahn-Straßenbahn. Also warum nicht einfach der Begriff Straßenbahn? Foto: Lars Brüggemann BST 004, f20-t6-1986, FP2 Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das wäre innovative Elektromobilität für Hamburg gewesen: Die Hamburger Straßenbahn wurde 1978 eingestellt, hier steht am 20. Juni 2010 der Bremer Straßenbahnwagen 3114 auf dem Hamburger Jungfernstieg. Man hatte hier ein Zeichen gesetzt für die neue Straßenbahn die man nun "Stadtbahn" nennt, vielleicht ist es den Politikern im Hamburger Rathaus nun doch peinlich das man damals die Straßenbahn abgeschafft hat? Die Wiedereinführung der Straßenbahn in Hamburg ist immer mal wieder im Gespräch. Hierbei möchte man jedoch möglichst das Wort: "Straßenbahn" umgehen und spricht dann von einer Stadtbahn und seit 2019 auch von einer Tram oder gar "Metrotram". Eine Stadtbahn hat Hamburg seit 1907, die Hamburg- Altonaer Stadt- und Vorortbahn, heute bekannt als S-Bahn. Der Begriff Tram wird gerne in der Schweiz verwendet und kommt aus dem englischen von dem Wort Tramway. Metrotram ist dann die Vermischung von U-Bahn und Straßenbahn und von französisch und englisch. Metro in Langform Metropolitan steht für Stadtbahn, aber eben auch an erster Stelle für U-Bahn. Im Rahmen von Marketing-Aufwertungen von Buslinien kam es zur Wortschöpfung vom Metrobus, also ein U-Bahn-Bus. In Berlin steigerte sich dann der Metrobus zur Metrotram, also eine U-Bahn-Straßenbahn. Also warum nicht einfach der Begriff Straßenbahn? Digi Foto: IMGP5734.JPG Digi Fotos: 0201 Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online. Diese Seite ist ein Teil einer Online-Foto-Sammlung ähnlich einem Bildband, Sie können sich hier von Seite zu Seite durchklicken. Vielleicht suchen Sie aber Fotos für eine Heimatchronik, ein Fachbuch oder einen Fachartikel? Schreiben Sie mir! Email an Lars Brüggemann: mail@larsbrueggemann.de Dieses Angebot richtet sich nicht an bildersammelnde Eisenbahnfreunde zur kostenlosen Zusendung (für "private Zwecke"). zurück zur: Startseite |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das wäre innovative Elektromobilität für Hamburg gewesen: Die Hamburger Straßenbahn wurde 1978 eingestellt, hier steht am 20. Juni 2010 der Bremer Straßenbahnwagen 3114 auf dem Hamburger Jungfernstieg. Man hatte hier ein Zeichen gesetzt für die neue Straßenbahn die man nun "Stadtbahn" nennt, vielleicht ist es den Politikern im Hamburger Rathaus nun doch peinlich das man damals die Straßenbahn abgeschafft hat? Die Wiedereinführung der Straßenbahn in Hamburg ist immer wieder im Gespräch. Hierbei möchte man jedoch möglichst das Wort: "Straßenbahn" umgehen und spricht dann von einer Stadtbahn und seit 2019 auch von einer Tram oder gar "Metrotram". Eine Stadtbahn hat Hamburg seit 1907, die Hamburg- Altonaer Stadt- und Vorortbahn, heute bekannt als S-Bahn. Der Begriff Tram wird gerne in der Schweiz verwendet und kommt aus dem englischen von dem Wort Tramway. Metrotram ist dann die Vermischung von U-Bahn und Straßenbahn und von französisch und englisch. Metro in Langform Metropolitan steht für Stadtbahn, aber eben auch an erster Stelle für U-Bahn. Im Rahmen von Marketing-Aufwertungen von Buslinien kam es zur Wortschöpfung vom Metrobus, also ein U-Bahn-Bus. In Berlin steigerte sich dann der Metrobus zur Metrotram, also eine U-Bahn-Straßenbahn. Also warum nicht einfach der Begriff Straßenbahn? Digi Foto: IMGP5760.JPG Digi Fotos: 0201 Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildband - Von Altona über St. Pauli in die Hafencity mit der 111 Im Buchhandel und Online-Buchhandel erhältlich |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das wäre innovative Elektromobilität für Hamburg gewesen: Die Hamburger Straßenbahn wurde 1978 eingestellt, hier steht am 20. Juni 2010 der Bremer Straßenbahnwagen 3114 auf dem Hamburger Jungfernstieg zum autofreien Sonntag. Rechts im Bild ein Bus der Hamburger Hochbahn. Die Wiedereinführung der Straßenbahn in Hamburg ist immer wieder im Gespräch. Hierbei möchte man jedoch möglichst das Wort: "Straßenbahn" umgehen und spricht dann von einer Stadtbahn und seit 2019 auch von einer Tram oder gar "Metrotram". Eine Stadtbahn hat Hamburg seit 1907, die Hamburg- Altonaer Stadt- und Vorortbahn, heute bekannt als S-Bahn. Der Begriff Tram wird gerne in der Schweiz verwendet und kommt aus dem englischen von dem Wort Tramway. Metrotram ist dann die Vermischung von U-Bahn und Straßenbahn und von französisch und englisch. Metro in Langform Metropolitan steht für Stadtbahn, aber eben auch an erster Stelle für U-Bahn. Im Rahmen von Marketing-Aufwertungen von Buslinien kam es zur Wortschöpfung vom Metrobus, also ein U-Bahn-Bus. In Berlin steigerte sich dann der Metrobus zur Metrotram, also eine U-Bahn-Straßenbahn. Also warum nicht einfach der Begriff Straßenbahn? Digi Foto: IMGP5398.JPG Digi Fotos: 0201 Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildband - Mit der Straßenbahnlinie 1 von Prohlis bis Leutewitz durch Dresden - 5 - : Man kennt Filme von Führerstandsmitfahrten mit der Straßenbahn, dieser Bildband ist so etwas ähnliches, nur eben als Bildband. Dieser Bildband führt entlang der Straßenbahnlinie 1 von Prohlis nach Leutewitz und das von Haltestelle zu Haltestelle. Freunde von Tatra- oder Werbewagen könnten hier etwas zu kurz kommen, grossteils werden hier werbefreie Niederfluwagen gezeigt. Das besondere an diesem Bildband ist die Normalität von ganz normalen Planfahrten mit ganz normalen Fahrgästen. Nur zur Auflockerung gibt es zwischendurch mal Tatras, den Großen Hecht oder die Cargotram zu sehen. Das schöne hier ist, man kann sich halt mal in Ruhe alles ansehen wie es an den Haltestellen so aussieht. Dieser Bildband wird von Books on Demand verlegt was den Vorteil hat das die Bücher nur auf Bestellung gedruckt werden so aber sehr lange im Angebot sein können ohne das die Auflage ausverkauft sein könnte und es danach den Bildband nicht mehr zu kaufen gäbe. Daher ist das Buch in gedruckter Form leider etwas teurer. Paperback, 80 Seiten ISBN-13: 9783744830546 18,90 Euro Erhältlich im Buchhandel, Online-Buchhandel und direkt beim Verlag: Auch bei www.gutenberg-buch.de Auch bei www.amazon.de Auch als Ebook erhältlich im Online-Buchhandel und direkt beim Verlag |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Hamburger Straßenbahn wurde 1978 eingestellt. Im Miniatur Wunderland fährt die Straßenbahn aber weiter, wie hier am 20. Dezember 2010. Die Wiedereinführung der Straßenbahn in Hamburg ist immer wieder im Gespräch. Hierbei möchte man jedoch möglichst das Wort: "Straßenbahn" umgehen und spricht dann von einer Stadtbahn und seit 2019 auch von einer Tram oder gar "Metrotram". Eine Stadtbahn hat Hamburg seit 1907, die Hamburg- Altonaer Stadt- und Vorortbahn, heute bekannt als S-Bahn. Der Begriff Tram wird gerne in der Schweiz verwendet und kommt aus dem englischen von dem Wort Tramway. Metrotram ist dann die Vermischung von U-Bahn und Straßenbahn und von französisch und englisch. Metro in Langform Metropolitan steht für Stadtbahn, aber eben auch an erster Stelle für U-Bahn. Im Rahmen von Marketing-Aufwertungen von Buslinien kam es zur Wortschöpfung vom Metrobus, also ein U-Bahn-Bus. In Berlin steigerte sich dann der Metrobus zur Metrotram, also eine U-Bahn-Straßenbahn. Also warum nicht einfach der Begriff Straßenbahn? Digi Foto: IMGP2387.JPG Digi Fotos: 0207 Foto: Lars Brüggemann |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Hamburger Straßenbahn wurde 1978 eingestellt. Im Miniatur Wunderland (Miwula) fährt die Straßenbahn aber weiter, die Hamburger Straßenbahnmodelle fahren im Hamburg-Abschnitt vom Miwula aber nicht mehr. Die Wiedereinführung der Straßenbahn in Hamburg ist immer wieder im Gespräch. Hierbei möchte man jedoch möglichst das Wort: "Straßenbahn" umgehen und spricht dann von einer Stadtbahn und seit 2019 auch von einer Tram oder gar "Metrotram". Eine Stadtbahn hat Hamburg seit 1907, die Hamburg- Altonaer Stadt- und Vorortbahn, heute bekannt als S-Bahn. Der Begriff Tram wird gerne in der Schweiz verwendet und kommt aus dem englischen von dem Wort Tramway. Metrotram ist dann die Vermischung von U-Bahn und Straßenbahn und von französisch und englisch. Metro in Langform Metropolitan steht für Stadtbahn, aber eben auch an erster Stelle für U-Bahn. Im Rahmen von Marketing-Aufwertungen von Buslinien kam es zur Wortschöpfung vom Metrobus, also ein U-Bahn-Bus. In Berlin steigerte sich dann der Metrobus zur Metrotram, also eine U-Bahn-Straßenbahn. Also warum nicht einfach der Begriff Straßenbahn? Digi Foto: IMGP4240.JPG Digi Fotos: 0199 (D12/D4/#+10) Foto: Lars Brüggemann |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht Straßenbahn-Fotos Bad Schandau Kirnitzschtalbahn - Straßenbahn Berlin - U-Bahn Berlin - Brandenburg - Braunschweig - Bremen - Chemnitz - Dessau - Dresden - Erfurt - Gera - Gotha - Hannover - Hamburg - Hamburger U-Bahn - Hamburg Linie U 4 - Halle - Heidelberg - Jena - Kassel - Kassel Regio-Tram - Leipzig - München - Nürnberg - Schwerin - Strausberg - Ulm - Stettin - Stuttgart - Wuppertal - Woltersdorf - Würzburg -Rostock - Zwickau |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Impressum - Forum Norddeutsche NE Bahnen - Bücher und Bildbände - Kontakt - Startseite - Fotoladen - Fotos zum bestellen für Eisenbahnfreunde - larsbrueggemann.de 2.0 auf Facebook |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||