und der Busverkehr in Uelzen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorige Bahnhöfe: Bad Bevensen Richtung: Hamburg Hbf Molzen (stillgelegt) Richtung: Dannenberg Ost Ebstorf Richtung: Soltau und Bremen Hbf |
|
Nächste Bahnhöfe:
Stederdorf Richtung: Stendal Suderburg Richtung: Hannover Hbf Nachfolgende Bahnhöfe: Unterlüß, Suderburg, Celle |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Bahnhof Uelzen ist heute besonders als Hundertwasserbahnhof bekannt. Zur Expo im Jahr 2000 war der Uelzener Bahnhof nach Plänen von Friedensreich Hundertwasser mit finanzieller Unterstützung des Landes zum "Kultur- und Umweltbahnhof" umgestaltet worden. Viele Besucher die sich den Bahnhof ansehen möchten reisen jedoch nicht mit der Bahn, sondern mit dem Auto an. Digi Foto: IMGP4843.JPG Digi Fotos: 0177 (D11/D9/#+08) Foto: Lars Brüggemann Der Bahnhof Uelzen ist ein Inselbahnhof, was bedeutet das sich das Bahnhofs gebäude in der Mitte zwischen den Gleisen befindet. Der Bahnhofsvorplatz befindet sich ebenfalls zwischen den Gleisen, an der Ostseite befindet sich der zum Bahnhof gehörende Busbahnhof (ZOB). Das ehemalige Bahnbetriebswerk befand sich mit zwei Ringlokschuppen jeweils auf der West- und der Ostseite mit je einer Drehscheibe. Nördlich von dem Empfangsgebäude befand sich früher zusätzlich noch eine Wagenwerkstatt. Im Jahre 1847 kam die Eisenbahn nach Uelzen mit der Bahnstrecke von Harburg nach Lehrte. Der erste Bahnhof entstand 1847 durch die Erweiterung der Strecke Lehrte-Harburg (heute gehört Harburg zu Hamburg) der Königlich Hannöverschen Staatseisenbahn. Das provisorische Bahnhofsgebäude wurde kurze Zeit später durch einen Fachwerkbau ersetzt. Die Fahrgastzahlen stiegen und so wurde 1855 der neue Bahnhof im Tudorstil errichtet. Die „Amerikalinie“, war eine direkte Verbindung zwischen der deutschen Hauptstadt Berlin und dem Flottenstützpunkt Wilhelmshaven, sie wurde damals durch drei Eisenbahngesellschaften gebaut und 1873 in Betrieb genommen. Da die Uelzener Bürger als treue Hannoveraner die Züge zwischen Bremen und Berlin nicht auf ihrem Hannöverschen Bahnhof halten lassen wollten, entstand auf der Westseite der Halberstädter Bahnhof. Dieser wurde 1888 durch einen im wilhelminischen Baustil errichteten Inselbahnhof ersetzt. Der Bahnhof Uelzen wurde im Jahre 2000 im Rahmen der Weltausstellung-Expo in Hannover teilsaniert. Dabei wurden das Empfangsgebäude und die Bahnsteige Gleis 101 und 301 im Stil von Friedensreich Hundertwasser umgebaut. Die Bahnsteige wurden auf eine Höhe von 76 Zentimetern erhöht. Das Empfangsgebäude und der Bahnsteig 101 wurden jeweils mit einem Personenaufzug nachgerüstet. 2005 wurden die restlichen Bahnsteige im Rahmen des Projekts „Niedersachsen ist am Zug“ umgebaut und auf 76 cm Kantenhöhe neu erstellt. Diese Seite ist ein Teil einer Online-Foto-Sammlung ähnlich einem Bildband, Sie können sich hier von Bahnhof zu Bahnhof durchklicken. Vielleicht suchen Sie aber Fotos für eine Heimatchronik, ein Fachbuch oder einen Fachartikel? Schreiben Sie mir! Email an Lars Brüggemann: mail@larsbrueggemann.de zurück zur: Startseite |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildband - Abschied von der Baureihe 472 - Hamburger S-Bahn Geschichte - 7 - : Der kleine Bildband - Abschied von der Baureihe 472 zeigt kurz einige Fotos der Baureihe 472 im Planeinsatz. Der Großteil von dem Bildband zeigt die letzten Einsatztage, den 3. und 4. März 2022 und die Abschiedsfahrt ebenfalls am 4. Mäz 2022. Das Wetter war zum Anlass grausig, die Abschiedsfahrt im dunkeln, Schönwetterfotos darf man hier somit nicht vom Abschied erwarten. Aber so schreibt sich halt Zeitgeschichte. Nur die letzten zwei Seiten zeigen die Nachfolger der Baureihe 472, die Baureihen 474 und 490. Von 1974 bis 2022 war die Baureihe 472 bei der Hamburger S-Bahn im Einsatz. In zwei Bauserien wurde die Baureihe 472 für Hamburg beschafft. Als E-Book besonders günstig da hier keine Druckkosten entstehen: Paperback, 60 Seiten ISBN: 978-3-7578-2134-0 Preis: 19,90 Euro Preis E-Book: 1,99 Euro Erhältlich im Buchhandel und direkt beim Verlag: https://www.bod.de/buchshop/bildband-abschied-von-der-baureihe-472-lars-brueggemann-9783757821340 Bei Amazon, hier klicken |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Uelzen. Uelzen ist ein Kreuzungsbahnhof an der Bahnstrecke von Hamburg nach Hannover. Digi Foto: IMG_1599.JPG Digi Fotos: 0288, FP5 (D16/d9/#+17) Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Captrain 159 104-9 kommt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Uelzen in Richtung Süden durchgefahren. Links im Bild das Bahnhofsgebäude von Uelzen. Digi Foto: IMG_0310.JPG Digi Fotos: 0369, FP10 (D26/d6/#+24) Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Metronom-Lok 146 533-5 war verspätet mit einem Eilzug aus Hamburg Hbf in Uelzen eingetroffen, hier am Gleis 301. Die Bahnsteige auf Bahnhöfen sind die Bürgersteige am Zug nur mit ganz anderen Merkmalen. Von hier gelangt man aus der Heimat in die Ferne oder man kommt aus der Ferne in die neue Heimat. Hier auf den Bahnsteigen stellt man ganz ungewollt seine Gefühle zur Schau wenn man von seiner Geliebten Abschied nimmt oder die Freundin ihre große Liebe in die Arme schliesst. Andere müssen hier auf ihren Zug warten, mit Pech stundenlang. Digi Foto: IMG_1580.JPG Digi Fotos: 0288 (D16/D9/bau17) Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Fotos von GDL-Streiks - xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frühmorgens steht im Bahnhof Uelzen der 425 508-9 als Eilzug und S-Bahn nach Schönebeck Bad-Salzelmen. Bis Stendal verkehrt der Zug als RE 4681 und von Stendal weiter als S1. Digi Foto: IMG_1348.JPG Digi Fotos: 0292 (D19/D1/diakasten18) Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der ICE 401 519-5, ein ICE 1, kommt aus Hamburg durch den Bahnhof Uelzen in Richtung Hannover gefahren. Digi Foto: IMGP0208.JPG Digi Fotos: 0238 (D18/D7/D2013) Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der 628 624-9 als Nahverkehrszug nach Braunsweig Hbf im Bahnhof Uelzen. Der 628 624-9 wurde 1995 von AEG mit der Fabriknummer 21879 an die Deutsche Bahn AG geliefert. Hier vor Ort gibt es wie überall auch Leute die meinen fotografieren in der Öffentlichkeit sei verboten und sich bitterlich über das fotografieren beschweren und sie zeigen damit ein geringes Interesse an der Dokumentation von Zeitgeschichte. Oder sie meinen das unwesentliche Beiwerke im Foto nicht mitfotografiert werden dürften. Viele Busfahrer, Unsicherheitsdienste und selbst Lokführer sind ja auch immer häufiger völlig empört wenn man Bahnen, Busse oder überhaupt nur in der Öffentlichkeit fotografiert. Andererseits wird jeder Scheiss und jeder fotografiert und das bei Facebook hochgeladen. Und so sehr wie man sich daran stört das Fotos an öffentlichen Plätzen mit unwesentlichen Beiwerken gemacht werden kümmert es keinen was da so alles im Faceboook gepostet wird. Diese Leute die das fotografieren verbieten wollen kennen die Gesetzgebung stets noch besser wie der Gesetzgeber selber und legen das so aus wie es ihnen gerade passt oder wie sie es meinen auch wenn es gar nicht so im Gesetz steht. Man fühlt sich da immer etwas in die DDR-Zeit zurückversetzt oder erinnert sich daran. In der DDR durfte man auch nicht alles fotografieren. In der DDR war es so verboten Brücken, Bahnanlagen, auf Bahnhöfen und natürlich militärische Anlagen zu fotografieren. Aber das mit militärischen Anlagen ist auch in der freien BRD ja auch so eine Sache. Und es war ja nun undenkbar zwischen 1949 und 1989 an der DDR-Grenze auf dem Boden der Deutschen Demokratischen Republik zu fotografieren. Digi Foto: IMGP3385.JPG Digi Fotos: 0187 (D7/D4/D2009) Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der 628 624 als Nahverkehrszug nach Braunsweig Hbf im Bahnhof Uelzen, rechts daneben die 112 186-2 mit einem Eilzug in Richtung Magdeburg Hbf. Digi Foto: IMGP3389.JPG Digi Fotos: 0187 (D7/D4/D2009) Fotos: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die DB 146 015 mit einem Eilzug der Linie RE20 und drei Doppelstockwagen nach Magdeburg Hbf im Bahnhof Uelzen auf Gleis 304. Digi Foto: IMG_5998.JPG Digi Fotos: 0272 (D13/D5/D2016) Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein RBB-Bus auf dem ZOB vor dem Bahnhof Uelzen. Digi Foto: IMGP3536.JPG Digi Fotos: 0187 (D7/D4/D2009) Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eine schöne Werbeidee vom Metronom: Die Heide- und Kartoffelköniginnen fahren mit dem Metronom, hier im Bahnhof Uelzen am 8. Juni 2006. Digitalfoto: DSCN4123.JPG CD Digi Fotos 0028 Foto: Lars Brüggemann Der Bahnhof Uelzen ist ein wichtiger Eisenbahnknoten in Niedersachsen, von hier fahren Züge in die Richtungen Hamburg, Hannover, Bremen, Braunschweig und Magdeburg. In dem alten Ringlokschuppen befindet sich heute ein Fachgeschäft für Restposten, dafür befindet sich an der ehemaligen Ausfahrt in Richtung Dannenberg das Betriebswerk vom Metronom. Das Bahnhogsgebäude und der Personenbahnhof hat große Bekanntheit als "Hundertwasserbahnhof", wohl auch deswegen hat der Bahnhof Uelzen keine Rolltreppen und einige Wege sind etwas uneben. www.der-metronom.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Damals fuhr der Metronom noch nicht von Uelzen bis Göttingen über Hannover: Die 110 493-4 (links) mit einem Eilzug in Richtung Hannover Hbf und ME 146-03 (rechts) mit einem Eilzug aus Hamburg im Bahnhof Uelzen am 22. Juni 2004. Dia 8013 (ausgerahmt) FP10 (Neuscan) Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das ist ein Zug von DB Regio, von einigen Fahrgästen auch einfach Regio genannt: Die 111 209-3 mit einem Eilzug nach Hamburg mit Doppelstockwagen im Bahnhof Uelzen am 2. Juni 2001. Der Einsatz der Baureihe 111 mit Doppelstockwagen zwischen Uelzen und Hamburg wurde vom Metronom abgelöst. Dia 4051 FP2 Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der 425 513 im Bahnhof Uelzen am 18. August 2001 als Eilzug nach Magdeburg Hbf. Dieses Foto finden Sie auch hier: Die DB Baureihe 425 Dia: Dia U 22.292, FP 2 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Das war mal! Stadler-Kiss-Triebzüge zwischen Hamburg und Lübeck im Einsatz - xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die 218 430-7 fährt mit dem Bundeswehr-IC aus Munster in den Bahnhof Uelzen am 28. Januar 2005 ein. Hier wurde der Zug auf elektrische Traktion umgespannt und von einer Lok der Baureihe 112 übernommen. Dia: f4-df057, FP3 Fotos: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Das war mal! Inbetriebnahme vom Wasserstofftriebwagen bei der EVB - xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die 112 128-4 fährt mit dem Bundeswehr-IC aus Munster im Bahnhof Uelzen am 28. Januar 2005 ein. Hier wurde der Zug auf elektrische Traktion umgespannt denn von Munster kam der Zug nach Uelzen mit einer Lok der Baureihe 218. Dia: f12-df057, FP3 Fotos: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Lint-Triebwagen von Erixx 648 975 kommt aus Bremen Hbf in den Bahnhof Uelzen eingefahren um von hier nach Bremen zurück zu fahren. Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online. Digi Foto: IMGP9515.JPG Digi Fotos: 0240 (D5/D9/D2013) Fotos: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein Stadtbus in Uelzen vor dem Bahnhof. Dieser Bus ist im Auftrag der Stadtwerke Uelzen unterwegs vom Autobusbetrieb Paul Schulze. Digi Foto: IMGP0186.JPG Digi Fotos: 0238 (D18/D7/D2013) Fotos: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein Stadtbus in Uelzen am 22. Februar 2006. Digitalfoto stadtbus-uelzen-4752.jpg CD Digi Fotos 0018 Foto: Lars Brüggemann |
Ein Stadtbus in Uelzen am 22. Februar 2006. Digitalfoto stadtbus-uelzen-4729.jpg CD Digi Fotos 0018 Foto: Lars Brüggemann |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorige Bahnhöfe: Bad Bevensen Richtung: Hamburg Hbf Molzen (stillgelegt) Richtung: Dannenberg Ost Ebstorf Richtung: Soltau und Bremen Hbf |
Nächste Bahnhöfe:
Stederdorf Richtung: Stendal Suderburg Richtung: Hannover Hbf Nachfolgende Bahnhöfe: Unterlüß, Suderburg, Celle |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Impressum - Forum Norddeutsche NE Bahnen - Bücher und Bildbände - Kontakt - Startseite - Fotoladen - Fotos zum bestellen für Eisenbahnfreunde - larsbrueggemann.de 2.0 auf Facebook |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||