www.larsbrueggemann.de
Fotos von der
Hafencity in Hamburg
Fotos von der Haltestelle:
Überseequartier


Übersicht der Städte- und Tourismus
Fotos

Fotos vom Stadtteil Rissen:
Fotos von Rissen
Ein Park am Wasser in der Hamburger Hafencity an der Elbe



































Die östliche Hafencity in Hamburg ist hier teilweise noch im Bau. Links im Bild ein künstlich angelegter "Park". Dieser Neubaustadtteil an der Elbe ist der große Stolz Hamburger Lokalpolitik. Der Stadtteil Hafencity wurde im Jahr 2008 gegründet und entwickelte sich im Laufe der Jahre. Die Hafencity ist umgeben von Flüssen und Kanälen, früher war dies hier mal ein Teil vom Hamburger Freihafengebiet.

Digi Foto: IMG_7341.JPG
Digi Fotos: 0296 (D22/D5/#+21)
Foto: Lars Brüggemann

Diese Seite ist ein Teil einer Online-Foto-Sammlung ähnlich einem Bildband, Sie können sich hier von Seite zu Seite durchklicken. Vielleicht suchen Sie aber Fotos für eine Heimatchronik, ein Fachbuch oder einen Fachartikel? Schreiben Sie mir!

Email an Lars Brüggemann: mail@larsbrueggemann.de

zurück zur:
Startseite

Der Baakenhafen und Versmannkai in der Hamburger Hafencity

Dies hier ist die östliche Hafencity, der Neubaustadtteil in Hamburg. Links der Baakenhafen und rechts der Versmannkai. Das 1887 gebaute Hafenbecken Baakenhafen ist 130 Meter breit und 1 1/2 Kilometer lang. Die Hafencity die teilweise noch immer im Bau ist, ist bereits eine Touristenattraktion und bietet vorwiegend Wohnungen im gehobenen Preissegment. Der Stadtteil Hafencity wurde im Jahr 2008 gegründet und entwickelte sich im Laufe der Jahre. Die Hafencity ist umgeben von Flüssen und Kanälen, früher war dies hier mal ein Teil vom Hamburger Freihafengebiet.

Digi Foto: IMG_5765.JPG
Digi Fotos: 0374, FP10 (D2/D11/#+24)
Foto: Lars Brüggemann

Die Hafencity in Hamburg mit den Magellan-Terrassen und dem Sandtorhafen

Der Sandtorhafen in der Hamburger Hafencity von den Magellan-Terrassen aus. Die Hafencity ist ein Neubaustadtteil am Hafenrand in Hamburg. Rechts im Bild der Sandtorkai. Links oben die Elbphilharmonie, das bekannteste Gebäude in der Hafencity. Der Stadtteil Hafencity wurde im Jahr 2008 gegründet und entwickelte sich im Laufe der Jahre. Die Hafencity ist umgeben von Flüssen und Kanälen, früher war dies hier mal ein Teil vom Hamburger Freihafengebiet.

Digi Foto: IMG_8529.JPG
Digi Fotos: 0277, FP5 (D4/D10/#+16)
Foto: Lars Brüggemann

Ein Baukran in der Hamburger Hafencity

Ein Baukran in der Hafencity in Hamburg. Dieser Neubaustadtteil an der Elbe, der falsch mit einem Großbuchstaben im Wort geschrieben wird, ist der große Stolz Hamburger Lokalpolitik. Der Stadtteil Hafencity wurde im Jahr 2008 gegründet und entwickelte sich im Laufe der Jahre. Die Hafencity ist umgeben von Flüssen und Kanälen, früher war dies hier mal ein Teil vom Hamburger Freihafengebiet.

Digi Foto: IMG_9485.JPG
Digi Fotos: 0277, FP5 (D4/D10/#+16)
Foto: Lars Brüggemann


Dies hier ist in dem Hamburger Neubaustadtteil Hafencity. Links die Straße Großer Grasbrook und rechts der Sandtorpark. Der Stadtteil Hafencity wurde im Jahr 2008 gegründet und entwickelte sich im Laufe der Jahre. Die Hafencity ist umgeben von Flüssen und Kanälen, früher war dies hier mal ein Teil vom Hamburger Freihafengebiet.

Digi Foto: IMG_8553.JPG
Digi Fotos: 0277, FP5 (D4/D10/#+16)
Foto: Lars Brüggemann

Der Spielplatz im Grasbrookpark in der Hamburger Hafencity

In der Hamburger Hafencity befindet sich ein wunderschöner Spielplatz nördlich von der Hübenerstraße. Der Grasbrookpark liegt südlich von der Straße Am Grasbrookpark und bietet nicht nur einen Spielplatz sondern auch einen Zugang zur U-Bahn-Haltestelle Überseequartier. Auf diesem Spielplatz herrscht eine eher monokulturelle Einfalt ohne soziale Probleme. Der Stadtteil Hafencity wurde im Jahr 2008 gegründet und entwickelte sich im Laufe der Jahre. Die Hafencity ist umgeben von Flüssen und Kanälen, früher war dies hier mal ein Teil vom Hamburger Freihafengebiet.

Digi Foto: IMG_7767.JPG
Digi Fotos: 0347 (D10/D8/#+22)
Foto: Lars Brüggemann

Das Columbus-Haus und die Elbphilharmonie in der Hamburger Hafencity

Von der Überseebrücke hat man einen ganz besonderen Blick auf die Hafencity. Links im Bild das Columbus-Haus und rechts oben die Elbphilharmonie.

Digi Foto: IMG_3432.JPG
Digi Fotos: 0370, FP10 (D15/D7/+#24)
Foto: Lars Brüggemann






































Die Elbphilharmonie in Hamburg in dem Neubaustadtteil Hafencity. In der Bildmitte lugt noch der Michel hervor.

Digi Foto: IMG_7254.JPG
Digi Fotos: 0335 (D27/D8/#+21)
Foto: Lars Brüggemann

Der Dalmannkai vom Platz der Deutschen Einheit mit Blick auf den Grasbrookhafen

Der Dalmannkai in der Hafencity aus der Sicht vom "Platz der Deutschen Einheit", rechts im Bild der Grasbrookhafen.

Digi Foto: IMGP9384.JPG
Digi Fotos: 0272 (D1/D5/D2016)
FP3
Foto: Lars Brüggemann

Der Museumshafen in der Hafencity

Der Museumshafen in der Hafencity zwischen Sandtorkai und Kaiserkai, rechts im Bild stehen alte Hafenkräne. Im Hintergrund sind die Magellan-Terrassen zu sehen. Hinten in der Bildmitte der Ellipsenturm.

Digi Foto: IMGP9440.JPG
Digi Fotos: 0272, FP3 (D1/D5/D2016)
Foto: Lars Brüggemann

Die Hamburger Hafencity mit dem Oval am Kaiserkai

Dies hier ist in der Hamburger Hafencity, der Neubaustadtteil an der Elbe. Hier der Blick vom Sandtorrkai auf den Kaiserkai. In der Bildmitte das hohe Gebäude: Das Oval am Kaiserkai, so heißt das. Das Oval am Kaiserkai ist ein elfgeschossiges Wohnhaus das 2009 fertig gestellt wurde.

Digi Foto: IMG_9637.JPG
Digi Fotos: 0369, FP10 (D20/D6/#+24)
Foto: Lars Brüggemann

Die Hafencity in Hamburg an den Magellan-Terrassen

Die Hafencity in Hamburg an den Magellan-Terrassen mit dem Blick auf ein Haus im Sandtorkai.
Der Stadtteil Hafencity wurde im Jahr 2008 gegründet und entwickelte sich im Laufe der Jahre. Die Hafencity ist umgeben von Flüssen und Kanälen, früher war dies hier mal ein Teil vom Hamburger Freihafengebiet.

Digi Foto: IMGP9384.JPG
Digi Fotos: 0277 (D4/D10/#+16)
Foto: Lars Brüggemann

Die Magellan-Terrassen in der Hamburger Hafencity

Die Hafencity in Hamburg ist ein großer Stolz Hamburger Lokalpolitik, die Neubausiedlung mit vielen Bürohäusern am Hafenrand. Hier die Magellan-Terrassen mit dem Traditionsschiffhafen. Der Stadtteil Hafencity wurde im Jahr 2008 gegründet und entwickelte sich im Laufe der Jahre. Die Hafencity ist umgeben von Flüssen und Kanälen, früher war dies hier mal ein Teil vom Hamburger Freihafengebiet.

Digi Foto: IMGP9656.JPG
Digi Fotos 0202 (D12/D7/#+10)
Foto: Lars Brüggemann

Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online

Der G-Move in der Hafencity

Damals war das hier noch Freihafen und keine Hafencity: Der G-Move zieht hier am 22. Mai 2004 durch die Versmannstraße in Blickrichtung zum heutigen Bahnhof Elbbrücken. Das Gütergleis im Vordergrund gibt es nicht mehr und hier fährt heute die U-Bahn unterirdisch.

Dia: U 27.057
FP8

Foto: Lars Brüggemann


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Fotos von den Landungsbrücken Teil 1 -
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Der Kurze Olaf in der Hamburger Hafencity

Direkt am S-Bahn-Bahnhof Hamburg Elbbrücken am östlichen Ende von dem Neubau-Stadtteil Hafencity befindet sich eine ganz besondere Sehenswürdigkeit. Das hier ist der Elbtower, der Elbtower wird aber auch Kurzer Olaf genannt. Hierbei handelt es sich um einen unvollendeten Wolkenkratzer der im Auftrag der Signa Prime Selection AG, eine Tochtergesellschaft der Signa Holding gebaut werden sollte. Hinter der Signa Holding stand der bekannte Österreicher Rene Benko, die Signa hatte im April 2024 Konkurs anmelden müssen. Der Wolkenkratzer hat eine Höhe von 100 Metern erreicht, dann endete der Weiterbau mit dem Konkurs. Das Gebäude sollte eigentlich mal 245 Meter hoch werden und 64 Etagen bekommen. Da dieser Bau von dem damaligen Ersten Bürgermeister Olaf Scholz angestoßen wurde, nennt man dieses Gebäude nun auch liebevoll: "Kurzer Olaf". Doch nicht nur für Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ist der Kurze Olaf eine ganz besondere Sehenswürdigkeit den man auch aus der Bahn beim vorbeifahren bestaunen kann.

Digi Foto: IMG_2500.JPG
Digi Fotos: 0376, FP10 (D13/D1/+#25)
Foto: Lars Brüggemann


Das HADAG Schiff Finkenwerder vor der Hamburger Hafencity

Am 25. November 2024 wurde die HADAG-Fähre Finkenwerder IV am Anleger Theater im Hafen getauft. Hier ist das Schiff auf Jungfernfahrt vor dem Hamburger Neubaustadtteil Hafencity. Zahlreiche Wohnungen in der Hafencity haben wie hier auf dem Foto, direkten Elbblick. Taufpatin der HADAG-Fähre Finkenwerder IV war die Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft Carola Veit. Carola Veit sagte bei der Taufe der Finkenweder: „Für den täglichen Arbeitsweg, als Ausflug mit Familie und Freunden oder als Tour für Gäste aus aller Welt: Der ´schwimmende Nahverkehr´ in Hamburg ist etwas Besonderes und ein wichtiger Beitrag zur Mobilität in Hamburg. Und ganz nebenbei: Unsere HADAG-Fähren ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe, denn hier gibt es den großen Ausblick für kleines Geld: Es braucht nur ein HVV-Ticket - für Schülerinnen und Schüler ist es sogar kostenlos. Die neuen Hybridschiffe sind klimafreundlich und barriereärmer als ihre Vorgänger und ermöglichen damit auch Menschen mit Beeinträchtigungen den Weg auf der Elbe. Es ist mir daher eine Freude und Ehre zugleich, heute hier als Patin zu stehen und die ´Finkenwerder´ zu taufen.“

Digi Foto: IMG_0665.JPG
Digi Fotos: 0374
Foto: Lars Brüggemann

Die Haltestelle Osakaallee der Buslinie 111 in Hamburg

Die Haltestelle Osakaallee der Buslinie 111 in der Hamburger Hafencity dem Hamburger Neubau-Stadtteil Im Hintergund einige historische Gebäude der Speicherstadt. Links die Bushaltestelle . Rechts über die Brücke geht es zum Internationalen Maritimen Museum. Von der Haltestelle Osakaallee erreicht man bequem das Maritime Museum. Die Buslinie 111 ist bei Touristen sehr beliebt. Sie wird einerseits als Stadtrundfahrt angepriesen zum HVV-Tarif (Hamburger Verkehrsverbund) auch wenn sie eigentlich nur an der Elbe entlang fährt und lange nicht alle Hamburger Sehenswürdigkeiten ansteuert. Mit der Linie 111 kommt von der Hafencity bis zum Bahnhof Altona mit Halt an der Elbphilharmonie, am Miniatur Wunderland, an den St. Pauli Landungsbrücken, auf St. Pauli und am Fischmarkt.

Digi Foto: IMGP0909.JPG
Digi Fotos 0259, FP3 (D18/D4/#+15)
Foto: Lars Brüggemann

Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online.

Der Sandtorhafen mit dem Ellipsenturm in der Hamburger Hafencity

Hamburgs Neubaustadtteil: Der Sandtorhafen in der Hamburger Hafencity wird auch Tradtitionschiffhafen genannt. Der Sandtorhafen ist übrigens nur ein paar Schritte vom Miniatur Wunderland entfernt. Hier im Traditionsschiffhafen gibt es immer schöne Museumsschiffe zu sehen neben den Neubauhäusern. Im Hintgergrund der Sandtorpark mit dem Ellipsenturm.

Digi Foto: IMG_7251.JPG
Digi Fotos: 0377, FP10 (D17/D2/+#25)
Foto: Lars Brüggemann



Hamburgs Neubaustadtteil: Der Sandtorhafen in der Hamburger Hafencity wird auch Tradtitionschiffhafen genannt. Der Sandtorhafen ist übrigens nur ein paar Schritte vom Miniatur Wunderland entfernt. Hier im Traditionsschiffhafen gibt es immer schöne Museumsschiffe zu sehen neben den Neubauhäusern. Im Hintgergrund der Sandtorpark mit dem Ellipsenturm links. Unten rechts das Schiff Flottbek und in der Bildmitte die Schaarhörn.

Digi Foto: IMG_7271.JPG
Digi Fotos: 0377, FP10 (D17/D2/+#25)
Foto: Lars Brüggemann


Die Oberhafenkantine in Hamburg

Am Rande der Hafencity neben der Oberhafenbrücke steht die Oberhafen-Kantine. In diesem denkmalgeschützten Gebäude von 1925 in ausgeprägter Schräglage befindet sich heute ein Restaurant. Ursprünglich war dies eine Kaffeeklappe. Kaffeeklappen dienten seinerzeit der Verköstigung von Hafen- und Werftarbeitern mit Getränken und Speisen. Wer heute mal beispielsweise Labskaus essen möchte, der ist hier richtig. Die Postanschrift der Oberhafenkantine ist Stockmeyerstraße 39.

Digi Foto: IMG_1448.JPG
Digi Fotos: 0378, FP10 (D18/D3/+#25)
Foto: Lars Brüggemann


Die Oberhafenkantine in Hamburg

Am Rande der Hafencity neben der Oberhafenbrücke steht die Oberhafen-Kantine. In diesem denkmalgeschützten Gebäude von 1925 in ausgeprägter Schräglage befindet sich heute ein Restaurant. Ursprünglich war dies eine Kaffeeklappe. Kaffeeklappen dienten seinerzeit der Verköstigung von Hafen- und Werftarbeitern mit Getränken und Speisen. Wer heute mal beispielsweise Labskaus essen möchte, der ist hier richtig. Die Postanschrift der Oberhafenkantine ist Stockmeyerstraße 39.

Digi Foto: IMG_1433.JPG
Digi Fotos: 0378, FP10 (D18/D3/+#25)
Foto: Lars Brüggemann


Die Oberhafenkantine in Hamburg

Am Rande der Hafencity neben der Oberhafenbrücke steht die Oberhafen-Kantine, das schiefe Haus von Hamburg. In diesem denkmalgeschützten Gebäude von 1925 in ausgeprägter Schräglage befindet sich heute ein Restaurant. Ursprünglich war dies eine Kaffeeklappe. Kaffeeklappen dienten seinerzeit der Verköstigung von Hafen- und Werftarbeitern mit Getränken und Speisen. Wer mal beispielsweise Labskaus essen möchte, der ist hier richtig. Die Postanschrift der Oberhafenkantine ist Stockmeyerstraße 39.

Digi Foto: IMG_1483.JPG
Digi Fotos: 0378, FP10 (D18/D3/+#25)
Foto: Lars Brüggemann


Die Oberhafenkantine in Hamburg

Am Rande der Hafencity direkt an der Oberhafenbrücke steht die Oberhafen-Kantine, das schiefe Haus von Hamburg. In diesem denkmalgeschützten Gebäude von 1925 in ausgeprägter Schräglage befindet sich heute ein Restaurant. Ursprünglich war dies eine Kaffeeklappe. Kaffeeklappen dienten seinerzeit der Verköstigung von Hafen- und Werftarbeitern mit Getränken und Speisen. Wer mal beispielsweise Labskaus essen möchte, der ist hier richtig. Die Postanschrift der Oberhafenkantine ist Stockmeyerstraße 39.

Digi Foto: IMG_8113.JPG
Digi Fotos: 0381, FP10 (D13/D6/+#25)
Foto: Lars Brüggemann

Das Oberhafenquartier in der Hamburger Hafencity

Beim Anblick dieser Informationsschilder kam mir die Erinnerung an Fotos von mit Schildern vor der Grenze von West-Berlin zu Ost-Berlin: "Achtung! Sie verlassen jetzt West-Berlin". Dies sind die Informationstafeln am Zugang zum Oberhafenquartier in der Hamburger Hafencity. Quartier steht im französischen für Viertel. Im deutschen heißt es aber mehr eine Bleibe anzuweisen, sich einzumieten oder zu beherbergen. Das Hamburger Oberhafenquartier gilt auch als Kreativ- und Kulturquartier. Dies hier war zuvor der Hauptgüterbahnhof.

Digi Foto: IMG_1448.JPG
Digi Fotos: 0378, FP10 (D18/D3/+#25)
Foto: Lars Brüggemann


Das Störtebeker Denkmal in Hamburg in der Hafencity

In der Hamburger Hafencity am Störtebeker Ufer steht das Störtebeker Denkmal. Klaus Störtebeker ist bekannt als Held, Pirat und Robin Hood Deutschlands. Am 21. Oktober 1401 wurde Klaus Störtebeker nach seiner Gefangennahme auf dem Grasbrook vor Hamburg enthauptet. Störtebeker wurden auch viele Lieder gewidmet. Die Hambuger Punk-Band "Slime" hat ein Lied mit dem Titel Störtebeker: "...Er war stark und stolz und hatte Mut und er wurde ein zweiter Robin Hood. Er beklaute die Reichen und beschenkte die Armen. Doch die Mächtigen kanten kein Erbarmen - und er verlor seinen Kopf...".

Digi Foto: IMG_2674.JPG
Digi Fotos 0379, FP10 (D15/D4/#+25)
Foto: Lars Brüggemann


Das Störtebeker Denkmal in Hamburg in der Hafencity

In der Hamburger Hafencity am Störtebeker Ufer steht das Störtebeker Denkmal. Klaus Störtebeker ist bekannt als Held, Pirat und Robin Hood Deutschlands. Am 21. Oktober 1401 wurde Klaus Störtebeker nach seiner Gefangennahme auf dem Grasbrook vor Hamburg enthauptet. Störtebeker wurden auch viele Lieder gewidmet. Die Hambuger Punk-Band "Slime" hat ein Lied mit dem Titel Störtebeker: "...Er war stark und stolz und hatte Mut und er wurde ein zweiter Robin Hood. Er beklaute die Reichen und beschenkte die Armen. Doch die Mächtigen kanten kein Erbarmen - und er verlor seinen Kopf...".

Digi Foto: IMG_5960.JPG
Digi Fotos 0379, FP10 (D28/D4/#+25)
Foto: Lars Brüggemann



xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Fotos von den Landungsbrücken in Hamburg -
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Das Westfield Einkaufszentrum in der Hamburger Hafencity

Das neue Westfield-Einkaufszentrum im Neubau-Stadtteil Hafencity. Im Vordergrund der Überseeboulevard. Eine der Anreisemöglichkeiten zum Westfield-Einkaufszentrum ist die U-Bahn-Linie U4 bis Überseequartier. Von der U-Bahn-Haltestelle gibt es einen direkten Zugang zum Einkaufszentrum.

Digi Foto: IMG_2463.JPG
Digi Fotos 0379, FP10 (D15/D4/#+25)
Foto: Lars Brüggemann


Auch auf dieser Webseite:
Fotos von Kalmar
Fotos von der Haltestelle:
Überseequartier

Danke für Ihren Besuch!
Impressum - Bücher und Bildbände - Kontakt - Startseite -
Fotoladen - Fotos von Schiffen und Hamburg als Abzug oder Postkarte zum bestellen -
Hamburg Landungsbrücken - larsbrueggemann.de 2.0 auf Facebook